Die Verschlüsselung Ihrer Webseite sorgt nicht nur für erhöhtes Vertrauen und somit auch mehr Besucher. Sie gestaltet das Surfen für Ihre Kunden sicher und belohnt Sie dank ein wenig Investition in die Sicherheit auch mit besserem Ranking. Wir zeigen auf, warum die Verschlüsselung von Webseiten so wichtig ist und wie auch Sie Ihre Internetpräsenz damit versehen.
Verschlüsselung bei einer Webseite: Erkennung
HTTP steht für “Hyper Text Transfer Protocoll” und befindet sich am Anfang einer jeden Adresse im Internet. Dieses Protokoll sorgt für die Datenübertragung über das Rechnernetzwerk. Über verschiedene sogenannte Anfragemethoden fordert man darüber Ressourcen vom angesprochenen Server an.
Mittlerweile setzt sich mehr und mehr das um ein “S” ergänzte HTTPS durch. Das “S” steht dabei für “Secure”, also gesichert. Rufen Sie eine Webseite mit diesem Zusatz auf, besitzt sie also eine entsprechende Verschlüsselung. Die meisten Internetbrowser versehen die aufgerufene Internetadresse zur besseren Erkennung der Sicherheit ausserdem mit einem Schloss-Symbol. Klickt man als Anwender darauf, erhält man nähere Webseiten-Informationen.
Das sind zum einen der Zustand des Zertifikats (nötig für die Verschlüsselung), gegebenenfalls verwendete Cookies sowie erweiterte Einstellungen der Webseite.
Keine Verschlüsselung ohne SSL-Zertifikat
SSL steht hier für “Secure Socket Layer” und bezeichnet das Verschlüsselungsverfahren einer Webseite. Das zugehörige Zertifikat ist eine Art digitale Bestätigung dafür. Ein SSL-Zertifikat bestätigt die Identität der Internetadresse sowie deren Sicherheit.
Sie erwerben ein solches SSL-Zertifikat, indem Sie entweder Ihren Provider kontaktieren oder teils sogar kostenlose Tools auf dem Markt nutzen. Viele Webhosting-Anbieter verlangen aber keinen Aufpreis für die Erstellung von SSL-Zertifikaten, da diese oftmals im Grundangebot enthalten sind.
Umstellung der Webseite auf Verschlüsselung
Nachfolgend zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt auf, was Sie vor und während der Umstellung auf das verschlüsselte Verfahren beachten sollten.
Vorbereitende Schritte
- Ehe Sie loslegen, sicheren Sie Ihre gesamte Webseite mit einem Backup. Das heisst, dass Sie alle Datenbanken entsprechend in einer duplizierten “Vorgängerversion” speichern. So stellen Sie sicher, dass es nicht zu einem Datenverlust kommt.
- Erwerben Sie das oben beschriebene SSL-Zertifikat, zum Beispiel direkt von Ihrem Provider.
- Anschliessend installieren und aktivieren Sie es. Dies erfolgt über den Verwaltungsbereich Ihrer Webseite.
- Ob die Umstellung auf Verschlüsselung erfolgreich war, testen Sie, indem Sie die Webadresse mit dem Anfang https:// aufrufen.
Inhaltliche Anpassungen
- Weitere bestehende HTTP-Adressen benötigen eine entsprechende Weiterleitung. Serverseitig erfolgt dies mit dem “301-Redirect” Befehl, alternativ stehen dazu häufig automatisierte Optionen im Webhosting-Bereich bereit.
- Auch interne sowie externe Links bedürfen einer entsprechenden Anpassung. Informieren Sie daher alle Geschäftspartner, die Links auf Ihre Webseite verwenden, über die Umstellung auf Verschlüsselung.
- Ist Ihre Webseite statisch (HTML-Dokument), führen Sie zur Beschleunigung im Texteditor die “Suchen und Ersetzen” Funktion aus.
- Bei einem Content Management System (CMS) stehen normalerweise entsprechende Optionen zur automatischen Umstellung bereit.
- Weist Ihre Webseite externe Inhalte auf, sollten diese bestenfalls ebenso mit einer Verschlüsselung überarbeitet werden. Auch in dem Fall kontaktieren Sie dafür die jeweiligen Anbieter. Zu externen Inhalten zählen zum Beispiel Werbeanzeigen, bereitgestellte Bilder und Formulare oder JavaScript-Bibliotheken. Stellt der jeweilige Anbieter keine Verschlüsselung bereit, ist eine Unterbringung auf dem eigenen Server vielleicht sinnvoller.
Indexierung in den Suchmaschinen
- Zuletzt informieren Sie auch die Suchmaschinen, bei denen Sie punkten wollen, über die “neue” Webseite. Denn genau als solche wird sie nach der Umstellung auf Verschlüsselung betrachtet. Bei z.B. Google klappt das, indem Sie einfach das aktualisierte XML-Dokument über die Search Console weitergeben.
- Die Indexierung bei den Suchmaschinen erfolgt im Grunde zwar ebenso automatisch, jedoch braucht dies eine gewisse Zeit. Der letzte Punkt dient also vielmehr zur Beschleunigung dieses Vorgangs.
Die besten Gründe für eine verschlüsselte Webseite
Wie eingangs bereits erwähnt, gibt es diverse Vorteile, die für eine Verschlüsselung Ihrer Webseite sprechen. Allen voran ist dies natürlich der Sicherheitsaspekt. Cyberkriminelle wie Hacker haben es weit schwerer, über eine SSL-gesicherte Verbindung unerlaubt einzudringen.
Ebenso deuteten wir an, dass Ihre Webseite auch mehr Besucher erwarten dürfte, wenn Sie auf eine Verschlüsselung setzen. Denn die meisten gängigen Browser markieren ungesicherte Verbindungen entsprechend und das wiederum schreckt Interessenten oft ab.
Die Beispiele Google und Chrome zeigen ausserdem, dass Webseiten ohne Verschlüsselung abgestraft werden. Google bevorzugt nämlich Webseiten mit bestehendem SSL-Zertifikat, was im Vergleich zu ungesicherten Verbindungen zu einem höheren Ranking führt. Die Chrome Version 85 geht sogar so weit, dass sie einzelne Inhalte der Webseite, wie etwa Bilder, ohne Verschlüsselung gar nicht mehr anzeigt.