Bevorzugte Bezahlverfahren im E-Commerce: So stellen Sie Ihre Kunden zufrieden

Immer mehr Kaufinteressenten suchen heute Webshops auf, wenn sie nach Waren stöbern oder bestimmte Artikel kaufen möchten. Wichtig sind in diesem Zusammenhang die verschiedenen Bezahlverfahren, welche das E-Commerce der Kundschaft bietet. Laut aktueller Studien haben Käufer ähnlich wie bei der Warenauswahl so ihre Vorlieben, sobald es um die Bezahlung geht.

Im Vordergrund steht die einfache Handhabe, sodass der Kunde insgesamt ein angenehmes Einkaufserlebnis empfindet. Jede Zielgruppe und jeder Shop-Besucher weist allerdings ganz unterschiedliche Vorlieben bezüglich des Bezahlverfahrens auf. Daher ist es für professionelle Webshop-Betreiber so wichtig, verschiedene Optionen anzubieten. Nicht selten springt ein Kunde nämlich ab, weil seine bevorzugte Bezahlmethode nicht zur Verfügung steht.

Das Kaufverhalten ist ebenso dynamisch wie beispielsweise das Suchverhalten im Internet. So zog beispielsweise die Corona-Krise eine verstärkte Vorliebe für den Kauf auf Rechnung nach sich.

Beliebte Bezahlverfahren im E-Commerce

Zu den beliebtesten bzw. meist genutzten Bezahlverfahren gehört auf jeden Fall Paypal. Dies zeigen zahlreiche Umfragen. Fast genauso beliebt sind zudem die Optionen Lastschrift, Kreditkarte und nicht zuletzt die Möglichkeit, auf Rechnung zu bestellen.

Stellen wir die Vorlieben doch einmal in Zahlen dar. Paysafe zum Beispiel ist ein Zahlungsdienstleister, der etwa 8.000 Konsumenten in Deutschland, den Nachbarländern, USA usw. zu ihren Bezahlvorlieben im Netz befragte. Heraus kam, dass etwa 32 Prozent der deutschen Konsumenten im Vormonat auf Rechnung kauften. Im Vorjahr waren es im Vergleich nur 23 Prozent. Die Zahlen aus Österreich sind ähnlich: Die Konsumenten nutzten im Vormonat zu 39 Prozent die Variante Kauf auf Rechnung und im vergangenen Jahr waren es vergleichsweise 24 Prozent. Der Rest der Befragten nutzte sonstige Bezahlverfahren.

Weiterhin ergab die Umfrage, dass Shoppingfans aus Deutschland Webshops bevorzugen, die mehrere Bezahlvarianten anbieten. Auch machten besagte Shops einen “innovativeren Eindruck” auf die Kunden. Hinter dieser Meinung steht zudem ein klares Kauf- und Absprungverhalten.

Eine Studie mit der Bezeichnung „Erfolgsfaktor Payment 2020“, welche von Ibi Research erstellt wurde, stellte Folgendes heraus. 72 Prozent der Kaufinteressenten weisen ein bevorzugtes Zahlverfahren auf. Es hat echte Konsequenten für den Shop, sofern die gewünschte Bezahloption nicht angeboten wird. Eine andere Studie zu Jahresbeginn zeigte ganz klar auf, dass ganze 32 Prozent der Kaufinteressenten unzufrieden mit den angebotenen Bezahlmethoden waren. Dementsprechend erfolgten viele Absprünge – und wenige Verkäufe.

Kunden setzen auf einfaches Bezahlen

Wenn es darum geht, die im Netz erworbenen Artikel zu bezahlen, soll es vor allem unkompliziert sein. Kunden bevorzugen es in der Regel, wenn innerhalb weniger Klicks die Ware bezahlt und die Bestellung abgeschlossen ist.

Attraktiv finden Kunden zudem die Möglichkeit, Lieferanschrift und Zahlungsdaten im Shop abzuspeichern, so dass sie nicht jedes Mal neu ihre Daten eingeben müssen. Das ist nur verständlich, spart diese Option doch Zeit und Mühe, wie 67 Prozent der Käufer in Deutschland zeigen, indem sie genau diese Shops immer wieder besuchen. Bezüglich der Bezahlverfahren entscheiden sich hier 81 Prozent für Paypal, 62 Prozent für den Kauf auf Rechnung und 46 Prozent für das Lastschriftverfahren. Übrig bleiben mit 46 Prozent jene, die mit der Kreditkarte online zahlen.

Unser Fazit zu Bezahlverfahren im E-Commerce

Da jeder Kaufinteressent seine eigenen Vorlieben (und auch Möglichkeiten zur Zahlung!) aufweist, ist es für Webshop-Betreiber enorm wichtig, sich systemtechnisch darauf einzustellen. Zumindest die vier beliebtesten Bezahlverfahren, also Paypal, Rechnung, Lastschrift und Kreditkarte sollten nicht fehlen.

Die Bequemlichkeit auf der “anderen Seite des Bildschirms” ist oft sehr ausgeprägt. Berücksichtigt man diese nicht, führt das eventuell zu den entsprechenden Konsequenzen. Kunden springen vor dem Kauf ab und es kommt zu Umsatzeinbrüchen.

Dem kann ein Händler im Vorfeld effektiv entgegenwirken, indem er verschiedene Bezahlmethoden einführt, mit denen Kunden sowohl bequem als auch sicher ihre Artikel bezahlen können.

1. April 2025Webseite

Warum deine Webseite 2025 fit für die Zukunft sein muss

Im Jahr 2025 entscheidet deine Webseite darüber, ob du online erfolgreich bist – gerade in der Schweiz, wo hohe Standards

31. März 2025SEO

Wenn organischer Traffic zurückgeht: 10 Gründe und was zu tun ist

Organischer Traffic ist das Herzstück einer erfolgreichen SEO-Strategie. Wenn die Zugriffszahlen plötzlich einbrechen, kann das viele verschiedene Ursachen haben. Hier

Weiterlesen
25. März 2025Security

Cybermobbing im Visier: Wie die Schweiz auf digitale Belästigung reagieren will

Cybermobbing – eine Form der digitalen Belästigung, die immer mehr Menschen betrifft. Nicht nur in der Schweiz ist es zu

Weiterlesen
12. März 2025KI

Scam Anrufe? Nicht mit Daisy – Wie die KI-Oma von O2 Betrügern die Zeit stiehlt

Wer kennt sie nicht, die nervigen Scam Anrufe, bei denen vermeintliche Banken oder Behörden versuchen, uns mit leeren Versprechungen, Vorwänden

Weiterlesen
Zum Inhalt springen