Webshop – Fehler vermeiden und Kaufabbrüche verhindern

Webshop Fehler

Die Vorteile vom Online-Shopping liegen auf der Hand. Die Bestellung ist fix erledigt, oft winken günstige Schnäppchen und wenn dann auch noch der Versand stimmt, ist alles bestens. Beim Online-Geschäft gibt es aber auch Schattenseiten. Eine Studie zeigt uns, welche Webshop Fehler bei der Kundschaft für Frustration sorgen.

Webshop Fehler – Eine Studie zum “Frustbarometer”

In ihrer 48. Ausgabe von E-Commerce kompakt arbeiteten TrustedShops und elaboratum zusammen, um auch mal besagte Schattenseite des Online-Shoppings zu beleuchten. Heraus kam eine Studie, in der die häufigsten Gründe für Frust beim Kunden untersucht wurden. In über 15 Webshop-Szenarien befragten sie über 1.200 Nutzer zu ihrem Einkauferlebnis. Die Einkäufer verteilen sich dabei auf Deutschland und die Schweiz. Später kamen auch die Webshop-Betreiber zu Wort.

Das sogenannte E-Commerce Frustbarometer beschreibt die Top 10 Webshop Fehler, die beim Kunden Unzufriedenheit auslösen. Dabei zeigt sich, dass Betreiber manchmal zu viel Fokus auf Prozessoptimierungen legen, für die der Kunde sich im Grunde gar nicht interessiert.

Top 1 Webshop Fehler – Warenverfügbarkeit

Unzureichende Verfügbarkeit der vertriebenen Waren war in der Studie Hauptursache für Kunden, frustriert zu sein. Kundenfrust statt Shopping-Lust: Niemand sieht offenbar gerne Artikel im Webshop, die überhaupt nicht versandfähig sind. Realisiert der Kunde das (evtl. sogar zu spät), besorgt er sich die Ware woanders – nämlich bei der Konkurrenz. Abhilfe schafft man nur, wenn man bereits vor einem aufwändigen Bestellprozess für die nötige Transparenz über die Verfügbarkeit sorgt.

Zu viel Werbung nervt

Nicht nur das Einkaufserlebnis selbst, auch das “Danach” ist entscheidend für die Kundenzufriedenheit. Der Kunde darf die Ware nur ordern, wenn er sich im gleichen Zug für den Newsletter anmeldet? Autsch. Wenn noch dazu der Newsletter-Versand zu oft erfolgt, sorgt das im Nachhinein für Verärgerung. Empfehlung gegen diesen Webshop Fehler: Überlassen Sie dem Kunden die Wahl, ob er sich für Ihre News registrieren möchte. Darüber hinaus sorgen Sie für ein fein-abgestimmtes Mailing, um keinen Kunden mit Werbung überzustrapazieren.

Rücksendung ebenso entscheidend

Es kann im besten Webshop passieren: irgendwas stimmt mit der Ware nicht, sie wurde beim Versand beschädigt oder erfüllt einfach nicht die Erwartungen des Kunden. Der Retourenprozess liegt im Frustbarometer auf Platz 3 der “verhassten” Webshop Fehler. Vorgefertigte Formulare/Versandaufkleber für eine potenzielle Retour sorgen dafür, dass der Kunde nicht erst nachfragen muss.

Webshop Fehler vermeiden, Kundschaft zufriedenstellen

Während viele Webshop-Betreiber Aufwand darin investieren, Produktinformationen SEO-freundlich zu gestalten oder die Ladezeit ihrer Webseite zu verbessern, zeigt sich, dass diese Faktoren beim Endkunden eine eher geringe Rolle spielen. Selbst lange Lieferzeiten landeten im Frustbarometer nur auf dem 8. von 10 Plätzen.

Unter dem Barometer für die Kundschaft findet sich ausserdem eines für die Betreiber-Ansicht. Bestfall wäre es doch, wenn in allen Punkten Einigkeit besteht. Behalten Sie die Ansprüche Ihrer Kunden stets im Auge und optimieren Sie Inhalte sowie Prozesse darauf, statt Ressourcen an zu vernachlässigende Faktoren zu vergeuden.

1. April 2025Webseite

Warum deine Webseite 2025 fit für die Zukunft sein muss

Im Jahr 2025 entscheidet deine Webseite darüber, ob du online erfolgreich bist – gerade in der Schweiz, wo hohe Standards

31. März 2025SEO

Wenn organischer Traffic zurückgeht: 10 Gründe und was zu tun ist

Organischer Traffic ist das Herzstück einer erfolgreichen SEO-Strategie. Wenn die Zugriffszahlen plötzlich einbrechen, kann das viele verschiedene Ursachen haben. Hier

Weiterlesen
25. März 2025Security

Cybermobbing im Visier: Wie die Schweiz auf digitale Belästigung reagieren will

Cybermobbing – eine Form der digitalen Belästigung, die immer mehr Menschen betrifft. Nicht nur in der Schweiz ist es zu

Weiterlesen
12. März 2025KI

Scam Anrufe? Nicht mit Daisy – Wie die KI-Oma von O2 Betrügern die Zeit stiehlt

Wer kennt sie nicht, die nervigen Scam Anrufe, bei denen vermeintliche Banken oder Behörden versuchen, uns mit leeren Versprechungen, Vorwänden

Weiterlesen
Zum Inhalt springen