Die Nutzung von Cloud Diensten hat sich in diesem Jahr exponentiell erhöht. Daten in einer Cloud zu speichern, bietet allerlei Vorteile. Um jedoch wirklich in den Genuss aller Vorzüge zu kommen, ist ein gewisses Bewusstsein für die Sicherheit einer Cloud vonnöten.
Wechsel zur Cloud geht schnell – aber Sicherheit geht vor!
Die Argumente, sich für einen Wechsel von lokalem Speicher zu einem Cloud-Dienst zu entscheiden, liegen klar auf der Hand. Die meisten Betreiber werben mit hoher Flexibilität und Kosteneinsparungen. Auch die Skalierung der Daten erfolgt in einer Cloud durch intelligente Lösungen meist schneller und effizienter als im lokalen Netzwerk.
Gute Clouds bieten ausserdem eine Verbesserung der Sicherheit. Das trifft allerdings nur zu, wenn Anbieter und Kunde in allen getroffenen Massnahmen der IT-Security übereinstimmen. Eine Cloud zu betreiben, ist weit mehr, als einfach bloss Speicherplatz zur Verfügung zu stellen. Und genauso wissen viele Kunden nicht, dass mit der Cloud-Nutzung ebenso etwas mehr mit einherkommt.
Wir wollen Bewusstsein für Cloud Sicherheit schaffen
Unser heutiger Beitrag befasst sich mit allen Aspekten rund um die Cloud Sicherheit. Als Anbieter auf diesem Sektor liegt uns die IT-Security unserer Kundschaft am Herzen. Wie eingangs erwähnt, erleben sowohl öffentliche als auch private Clouds zurzeit einen enormen Aufschwung. Leider liegt dieser Umstand aber nicht in einem Zuwachs an Vertrauen in die entsprechenden Dienste begründet. Stattdessen sehen sich viele Unternehmen ob der Corona-Krise gezwungen, Prozesse in die Remote-Arbeit (Homeoffice) und die Datenspeicherung damit auszulagern.
Die Arbeit im Homeoffice bietet unbestritten diverse Vorteile, besonders aus der Arbeitnehmer-Sicht. Allerdings verzeichnen wir dadurch aber auch einen gleichmässigen Anstieg der Cyberrisiken. Cyberkriminelle nutzen diese Anfälligkeit für ihre Attacken aus. So sind unter anderem RDP-Angriffe während der Corona-Pandemie eine der grössten Bedrohungen geworden.
Versicherungen nicht mit Sicherheit verwechseln
Als gelernte und ehemals beruflich tätige Versicherungskauffrau werde ich einen Teufel tun und behaupten, dass Versicherungen eine schlechte Sache sind. So gibt es mittlerweile aus gutem Grund Versicherungen für Cyberrisiken. Doch jetzt kommt das grosse Aber: Solche Verträge decken zwar eventuell anfallende Kosten im Falle eines Cyberangriffs ab, hingegen sind Sie durch den Vertragsabschluss keinesfalls besser gegen derartige Angriffe geschützt.
Demzufolge planen einige Versicherungsunternehmen inzwischen sogar, den Vertragsabschluss an gewisse Voraussetzungen zu koppeln. Ein Beispiel dafür wäre etwa der Nachweis bestehender Sicherheitsstandards auf Seiten des Versicherungsnehmers.
Und so sieht optimale Cloud Sicherheit aus
Der Wechsel in eine Cloud erfordert ein hohes Mass an Transparenz und Vertrauen – und zwar gegenseitig. Wenn der Anbieter nicht weiss, welche individuellen Anforderungen Sie gegebenenfalls mitbringen, kann er Ihnen kein massgeschneidertes Produkt liefern.
Uns kommt es nicht auf den schnellen Vertragsabschluss an. Wir möchten sowohl die bestmögliche Beratung bieten als auch den höchsten Grad an Zufriedenheit auf Ihrer Seite erzielen. Diese Ziele erreichen wir, indem wir:
- sicherstellen, dass Ihre Daten den höchsten Grad an Sicherheit in der Cloud geniessen
- jederzeit transparent für Sie bleiben, sowohl was die Kosten angeht als auch den gesamten Ablauf unserer Zusammenarbeit
- auf die modernsten Virenscanner setzen und diese stets auf dem aktuellsten Stand halten
- Sie unverzüglich informieren, sobald neue Cyberrisiken hinzukommen oder eine Reaktion Ihrerseits erforderlich wird
- unseren Datenraum auf Nutzerfreundlichkeit ausgerichtet haben