Google KI: So funktioniert das Sprachverständnis der Suchmaschine

Google KI

Durch künstliche Intelligenz liefern Suchmaschinen trotz Rechtschreibfehlern meist die passende Antwort. Darüber hinaus versteht Google sogar, wann ganze Textpassagen für Ihre Suche relevant sind. Über ein neuronales Netzwerk erkennt sie sogar passende Unterthemen und zeigt Schlüsselmomente in Videos. Das und mehr erfahren Sie in unserem heutigen Beitrag zur Google KI.

Die KI – das Herzstück von Google

In einem Blog-Beitrag über AI (Artificial Intelligence) beschreibt Google die Funktionalität seiner künstlichen Intelligenz bis ins kleinste Detail. Deren Funktionen bilden das Herzstück der Suchmaschinerie. Wichtiger Bestandteil ist das Sprachverständnis-System namens BERT. Bert nimmt besonders bei englischen Sucheingaben einen hohen Stellenwert ein und hilft, immer möglichst qualitative Suchergebnisse bereitzustellen.

Rechtschreibfehler in der Google-Suche

Tatsächlich finden sich in mindestens jeder zehnten Sucheingabe Rechtschreibfehler, wie Google herausfand. Der Algorithmus der Google KI erkennt dies. Unabhängig davon, ob Sie den automatischen Korrektur-Vorschlag “Meintest du…?” tatsächlich anklicken, liefert die Suchmaschine bereits in der fehlerhaften Suche konkrete Ergebnisse.

Google verbessert diesen Algorithmus immer weiter. Im Blog-Beitrag heisst es, dass allein das letzte Update das System im Vergleich zu den letzten fünf Jahren deutlich nach vorne gebracht hat. Die Erkennung und Auto-Korrektur der Rechtschreibung durch die Google KI funktioniert übrigens binnen drei Millisekunden.

Google KI erkennt Kontext ganzer Textpassagen

In diesem Absatz ist die Rede von “der Nadel im Heuhaufen”. Genau so sieht es manchmal bei der Google-Suche aus: Die gesuchten Informationen verstecken sich ganz tief unter unzähligen Webseiten-Inhalten. Durch dieses System hebt Google in den Suchergebnissen genau jene Textpassagen hervor, in denen das gesuchte Keyword konkret oder mindestens kontextuell enthalten ist.

Auch das funktioniert nur dank dem ausgefeilten Sprachverständnis der Google KI. Sie erkennt die Relevanz und priorisiert diese.

Untergeordnete Kategorien

Auch in Sachen “breite Suche” macht Google deutliche Fortschritte. Damit ist gemeint, dass die Google KI ebenso relevante Kategorien zuordnet und die Suchergebnisse um diese ergänzt. Erneut ist der Kontext entscheidend. Dadurch entsteht eine breitere Palette an themenrelevanten und -verwandten Treffern im Ranking.

Google KI sieht Schlüsselmomente in Videos

Manchmal liefert Google bekanntlich auch Videos innerhalb der Suchergebnisse. Die KI identifiziert darüber hinaus sogenannte Schlüsselmomente. Dies hat zur Folge, dass Sie in manchen Video-Treffern bereits vorgefertigte Marker für Highlights vorfinden. Die Google KI unterteilt das Video dazu in Kapitel für die gezielte Navigation.

Als Beispiel nennt Google an dieser Stelle bestimmte Schritte in einem Rezept-Video oder den ausschlaggebenden Moment in einem Baseball-Spiel, der die gesuchte Mannschaft zum Sieg führte.

9. Juni 2025Security

Emailadresse gehackt? Leak Check endlich für deutschsprachigen Raum

Ob in Social Media, Online-Shops oder bei Streamingdiensten – für so gut wie jeden Dienst brauchst du eine E-Mail-Adresse. Doch

8. Juni 2025Allgemein

Von Wabsti zu Voting: Das neue System zur Wahlauswertung in der Schweiz

Im Kanton Zürich kam bei drei Urnengängen im September und November 2024 sowie im Februar 2025 erstmals die neue Applikation

Weiterlesen
4. Juni 2025Security

Immobilienbetrug online: Vorsicht vor gefälschten Inseraten und Fake-Verkäufern

Immobilienbetrug im Netz ist kein Einzelfall, sondern ein weit verbreitetes Phänomen – und es betrifft nicht nur Mietwohnungen, sondern auch

Weiterlesen
2. Juni 2025Marketing

Das Markenrecht bei KI-generierten Logos

Ein Firmenlogo ist das erste, was Kunden mit einer Marke verbinden – und dank Künstlicher Intelligenz lassen sich heute in

Weiterlesen
Zum Inhalt springen