Scam Anrufe? Nicht mit Daisy – Wie die KI-Oma von O2 Betrügern die Zeit stiehlt

Wer kennt sie nicht, die nervigen Scam Anrufe, bei denen vermeintliche Banken oder Behörden versuchen, uns mit leeren Versprechungen, Vorwänden und anderen dreisten Maschen übers Ohr zu hauen? In Grossbritannien gibt es endlich eine Antwort auf diese Zeitverschwendung: Daisy, die KI in Altfrauenmanier von O2! Anstatt sich weiterhin mit den Betrügern herumzuschlagen, lässt O2 diese jetzt in einem Gespräch mit einer alten Dame festhängen. Die gute Daisy plaudert in aller Ruhe über Gott und die Welt. So verlieren Scam Anrufer viel Zeit und haben keine Chance, echte Menschen zu belästigen. Klingt wie ein Spass? Ist es auch – aber gleichzeitig eine geniale Lösung im Kampf gegen Scam-Anrufe.

Mit Betrug gegen Betrüger: Hintergrund und Einführung von “Daisy” durch O2

Scam-Anrufe – ein Problem, das immer mehr Menschen betrifft, besonders in Grossbritannien. Laut einer Studie von O2 wird jede fünfte Person wöchentlich zum Ziel von betrügerischen Anrufen oder SMS-Nachrichten. Diese perfiden Versuche, mit falschen Versprechungen und erschlichenen Daten an das Geld der Menschen zu kommen, sind längst keine Seltenheit mehr. Ob angebliche Bankmitarbeiter, Gewinnspielanbieter oder offizielle Behörden – die Liste der Betrugsmaschen ist lang. Dabei ist es oft gar nicht einfach, die Anrufer als Betrüger zu enttarnen – oder sich gar grundsätzlich gegen solche Anrufe zu wehren.

Genau hier setzt O2 an: Um ihren Kunden zu helfen, entwickelte der Mobilfunkanbieter eine überraschend humorvolle, aber zugleich äusserst effektive Lösung – Daisy, die KI-Oma. Diese künstliche Intelligenz soll genau jene Betrüger beschäftigen, die eigentlich darauf aus sind, die Zeit der echten Kunden zu stehlen. Daisy nimmt den Anruf entgegen und plaudert mit den Betrügern, als wäre sie eine ahnungslose ältere Dame.

Die Entwicklung von Daisy ist eine kreative Reaktion auf die steigende Zahl an Scam-Versuchen und eine Möglichkeit für O2, ihre Kunden vor diesen Belästigungen zu schützen – und das auf eine Weise, die mehr schmunzeln lässt als wütend macht.

Wie funktioniert Daisy?

Daisy ist keine gewöhnliche KI, die einfach auf Anrufe reagiert. Vielmehr geht sie auf die Betrüger selbst zu! Die KI übernimmt aktiv das Telefon und tätigt die Anrufe, wobei sie sich auf eine umfangreiche Datenbank von bekannten Scam-Telefonnummern stützt. Diese Datenbank enthält Nummern, die bereits als betrügerisch identifiziert wurden und die Daisy dann anruft, um die Betrüger zu beschäftigen.

Im Kern verwendet Daisy ein sogenanntes Large Language Model (LLM), das auf massiven Textmengen trainiert wurde, um Konversationen so realistisch wie möglich zu führen. Daisy beginnt, wie jede geduldige Oma, eine vertrauliche Unterhaltung zu führen, die sich an den typischen Mustern von Scam-Anrufen orientiert. Sie plaudert mit langsamen, aber entschlossenen Antworten.

Das Besondere an Daisy ist jedoch ihre Stimme. Hier kommt die Text-zu-Sprache-Technologie ins Spiel, die der KI-Oma nicht nur ihre „gemächliche“ Gesprächsführung, sondern auch den Klang einer älteren Dame verleiht. Sie spricht in einem Tempo, das die Geduld der Betrüger auf die Probe stellt und sie in immer längere Gespräche hineinzieht – eine Methode, um den Betrügern wertvolle Zeit zu stehlen. Und wie es sich für eine echte Oma gehört, kann sie auch mal in Geschichten abschweifen, während sie eigentlich auf der Suche nach ihren Kontodaten sein sollte: von ihren Strickprojekten bis zu den „verflixte Verwandten“, die immer versprechen, zu helfen, aber nie kommen.

Sie wollen wissen, wie das Ganze in der Praxis aussieht? Schauen Sie sich dieses Video an, das zeigt, wie Daisy Betrügern ordentlich auf die Nerven gehen kann: AI Scambaiters: O2 creates AI Granny to waste scammers time

Erfolge gegen Scam Anrufe: Bisherige Erkenntnisse

Seit ihrer Einführung hat Daisy, die KI-Oma von O2, bemerkenswerte Erfolge erzielt. Laut Berichten konnte sie Betrüger in Grossbritannien bis zu 40 Minuten am Telefon halten. Diese langen Gespräche verhindern effektiv, dass die Betrüger echte Kunden kontaktieren und ihre betrügerischen Absichten umsetzen.

Die Reaktionen der Betrüger, die sonst selbst Scam Anrufe tätigen, waren vielfältig. Einige erkannten schnell, dass sie es mit einer KI zu tun hatten, und versuchten, das Gespräch zu beenden. Andere liessen sich jedoch über längere Zeit in die Irre führen, ohne den Schwindel zu bemerken.

Diese Erkenntnisse helfen O2 dabei, Daisy kontinuierlich zu verbessern und ihre Effektivität im Kampf gegen Scam Anrufe und Telefonbetrug zu steigern.​

Scam – leider nicht nur am Telefon: Weitere interessante Beiträge zum Thema

25. März 2025Security

Cybermobbing im Visier: Wie die Schweiz auf digitale Belästigung reagieren will

Cybermobbing – eine Form der digitalen Belästigung, die immer mehr Menschen betrifft. Nicht nur in der Schweiz ist es zu

12. März 2025KI

Scam Anrufe? Nicht mit Daisy – Wie die KI-Oma von O2 Betrügern die Zeit stiehlt

Wer kennt sie nicht, die nervigen Scam Anrufe, bei denen vermeintliche Banken oder Behörden versuchen, uns mit leeren Versprechungen, Vorwänden

Weiterlesen
4. März 2025KI

VEED.io: Die smarte CapCut-Alternative

Wenn Sie auf der Suche nach einer einfachen und leistungsstarken Online-Videobearbeitungsplattform sind, dann lohnt sich ein Blick auf VEED.io. Die

Weiterlesen
10. Februar 2025Allgemein

Kommt eine digitale Schnittstelle für Sozialversicherungen?

Die Schweiz steht vor einer digitalen Revolution im Bereich der Sozialversicherungen. Der Bund plant die Einführung einer zentralen digitalen Schnittstelle,

Weiterlesen
Scam Anrufe? Nicht mit Daisy – Wie die KI-Oma von O2 Betrügern die Zeit stiehlt
Zum Inhalt springen