Das höchste Marketing-Ziel eines jeden Unternehmens besteht darin, eine unvergessliche Marke aufzubauen. Doch Betreibern von Webshops stehen nicht dieselben Mittel zur Verfügung wie Firmen ausserhalb des E-Commerce Sektors. Wir schauen uns daher einmal näher an, wie prägnante Markenbildung für Webshops gelingt.
Markenbildung vor allem im E-Commerce wichtig
Die Welt es elektronischen Handels wird, wie das Internet an sich, immer schneller und grösser. Um Waren oder Dienstleistungen erfolgreich an den Mann (und natürlich auch an die Frau) zu bringen, ist es unerlässlich, mit allerlei Modernisierungen und nicht zuletzt der Digitalisierung Schritt zu halten.
Das Such- wie auch das Kaufverhalten der Kundschaft unterliegt einer stetigen Dynamik. Geschäfte ausserhalb des Online-Handels scheinen es im Hinblick auf die Markenbildung teilweise einfacher zu haben. Es fällt ihnen in der Regel leichter, allein aufgrund der örtlichen Bindung, eine gewisse Zielgruppe an sich zu knüpfen.
Wer für den Vertrieb von Waren oder Dienstleistungen ausschliesslich auf den Webshop setzt, für den ist Markenbildung zwangsläufig der allererste Schritt, um überhaupt irgendwie auf dem Markt anzukommen.
Die Basis der Markenbildung
Wie der Webshop die Basis für Ihre Verkäufe ist, so gibt es auch für die Markenbildung mehrere Säulen, auf denen entsprechende Strategien aufbauen. “Vor” der Marke stehen dabei vier Stützpfeiler.
- Die Idee: Hinter jeder Geschäftsgründung steht eine Idee, eine Inspiration. Was veranlasste Sie dazu, Ihr Unternehmen zu gründen? Was genau ist Ihre Geschäftsidee? Es gilt, diese mit einer ansprechenden Wirkung in die Welt zu kommunizieren.
- Identität und Werte: Um Ihre Zielgruppe zu finden und letztendlich von sich zu überzeugen, sollten Ihre Werte mit denen Ihrer Kundschaft übereinstimmen. Definieren Sie Ihre Prioritäten. Welche (moralisch wertvollen) Projekte unterstützen oder verfolgen Sie selbst?
- Die Stimme Ihrer Marke: Für die Markenbildung ist ebenso unerlässlich, Ihrer Marke eine eigene Stimme zu verleihen. Dafür gibt es verschiedene gangbare Wege, wie etwa nach dem Voice of Customer Prinzip. Sofern Sie in Ihrem Betrieb mehrere Mitarbeiter beschäftigen, ist auch die Employee Advocacy eine nützliche Marketing-Strategie.
- Das Logo Ihrer Corporate Identity: Logos spiegeln die Identität Ihrer Marke bildlich wieder. Mit einem ansprechenden Logo-Design sorgen Sie für Wiedererkennung und boosten die Markenbildung.
Viele Wege für die erfolgreiche Markenbildung
Genau, wie viele Wege bekanntlich nach Rom führen, so leiten auch unzählige Pfade zur erfolgreichen Markenbildung. Nachfolgend stellen wir Ihnen nur auszugsweise einige der fruchtbarsten Strategien vor, an denen Sie sich orientieren können.
Machen Sie den Unterschied
Kennen Sie vielleicht den Slogan “making the difference”? Er wurde in so vielen Variablen und von derart vielen Unternehmen genutzt, dass kaum noch bekannt ist, wer ihn ursprünglich erfand. Darum geht es allerdings in der erfolgreichen Markenbildung: sich von anderen Konkurrenten abzuheben. Setzen Sie Unterschiede, angefangen im Design. Setzen Sie Ihren Fokus auf Qualität statt Quantität. So heben Sie die Vorteile Ihrer Produkte oder Dienstleistungen und eben nicht zuletzt Ihrer Marke hervor.
Beständigkeit
Stammkunden, die immer wieder kaufen? Welcher Webshop-Betreiber möchte das nicht? Doch damit Ihre Kundschaft beständig wiederkommt, sollten auch Sie beständig sein. Es gilt also, die Treue Ihrer Kunden zu erwidern. Handeln und präsentieren Sie sich daher stets kundenorientiert. Machen Sie keine Abstriche im Kundenservice.
Orientierung auf die Zielgruppe
Um überhaupt Stammkunden zu gewinnen, müssen Sie Ihre Zielgruppe finden, bedienen und nicht zuletzt kennen. Anhand von (Re)targeting-Methoden finden Sie heraus, welche Zielgruppe für Sie in Frage kommt. Verschiedenste Analyse-Methoden dienen dazu, dem Bedarf der Zielgruppe jederzeit gerecht zu werden. Nutzen Sie also alle zur Verfügung stehenden Mittel, denn es lohnt sich! Befassen Sie sich eingehend mit den Wünschen und Problemen Ihrer Kunden. Nutzen Sie personalisierte Marketing-Mittel und bieten Sie bestenfalls einen zuverlässigen Support.
Eine Customer-Experience schaffen
Verschaffen Sie Ihren Kunden ein einzigartiges Erlebnis, wenn sie in Ihrem Webshop kaufen. Das fängt mit verständlicher Bedienbarkeit an und hört bei der Auswahl von Bezahlverfahren auf. Ein ansprechendes Webdesign darf natürlich auch im Online-Shop nicht fehlen. Sorgen Sie auf Ihrem Internetauftritt für allzeit übersichtliche Orientierung und Navigation. Füllen Sie den Webshop, wo möglich, mit zusätzlichen Inhalten. Mit einem Blog beispielsweise versorgen Sie die Kunden zusätzlich mit Ratgebern zu Ihren Produkten. Auch Plätze für ein Gästebuch oder Bewertungen, damit die Kunden ihre Erfahrungen teilen können, sind sehr beliebt.
Storytelling
Der sogenannte Storytelling-Ansatz ist ein ebenso beliebtes Mittel innerhalb des Marketings, nicht nur für die Markenbildung. Erzählen Sie Ihre Geschichte! Auch in Ihrem Webshop darf eine “Über Uns” Seite nicht fehlen. So verleihen Sie nicht nur sich selbst, sondern auch Ihrer Marke eine Identität, eine Stimme und letztlich natürlich ein Gesicht. Sobald Sie eine Geschichte erzählen, schreiben Sie quasi eine! Halten Sie auch auf Social Media Kanälen Ihre Zielgruppe auf dem Laufenden.
Der gute Zweck
Bestimmt hat Ihre Zielgruppe etwas, wofür sie Feuer und Flamme ist. Wenn dann noch etwas für den guten Zweck abspringt, umso besser! Die Möglichkeiten sind schier unendlich: Unterstützen Sie zum Beispiel einen gemeinnützigen Verein innerhalb Ihrer Gemeinde und kommunizieren das nach aussen. Spenden Sie einen kleinen Anteil Ihrer Gewinne an wohltätige Organisationen. Oft finden sich in besagten Empfängerkreisen auch Influencer. Wer gibt, der erhält auch etwas zurück. Wohltätige Aktionen sorgen für die Steigerung Ihres Prestiges.
Werbung
Nicht nur die “Menge macht’s”, sondern auch das Medium. Statt den Webshop mit Werbebannern zu überladen und damit Ladezeiten zu verlängern und Besucher zu nerven, verpacken Sie Werbung ansprechend in andere Mittel. Gastbeiträge beispielsweise verschaffen dem Webshop zusätzlichen Content. Ansehnliche Videos auf Social Media, in denen hier und da mal der Markenname erwähnt wird, sind eine ebenso gute Alternative. Auch Hashtags innerhalb Posts sind auf einigen Kanälen ein geeignetes Mittel, die Reichweite zu steigern. Selbst, wenn Sie mit Followern, Likes oder Klicks nicht die Millionenmarke knacken – richten Sie Werbung jederzeit auf genau Ihre Zielgruppe aus. Die treuen Follower im noch so kleinen Kreise werden Sie nämlich dafür belohnen.