Content Hub als Plattform fürs Online-Marketing

Content Hub

Marketing ist weit mehr als die Streuung von Werbeanzeigen oder -mitteln. Besonders in der Online-Welt ist Kreativität gefragt, um Besucher schnellstmöglich vom eigenen Webauftritt zu überzeugen. Mit einem Content Hub kanalisieren Sie nicht nur wichtige Massnahmen fürs Online-Marketing – Sie schaffen zugleich eine Internetpräsenz, die viele Besucher anlockt.

Was genau ist ein Content Hub?

Das Wort Content ist Online-Marketern bereits längst Begriff. Es beschreibt jegliche Inhalte auf Internetauftritten. Als Hub versteht man im Bereich der Netzwerktechnik einen Verbindungspunkt.

Der Content Hub ist aber nicht bloss nur eine simple Verbindung verschiedener Unterseiten, sondern vielmehr die zentrale Anlaufstelle für erste Webseiten-Besucher.

Des weiteren gibt es verschiedene Formen eines potenziellen Content Hubs. Oftmals führen Marketer über bezahlte Links nicht auf Landingpages, sondern eben auf ihren Content Hub, der in diesem Fall fast gleichbedeutend ist. Online-Magazine, aktive Blogs oder bestimmte Community-Portale sind ebenso Varianten eines Content Hubs. Sie dienen dem Austausch von Informationen sowie der Wissensvermittlung.

Den Content Hub für die Navigation nutzen

Sehen Sie die Sammelstelle für Ihre Online-Inhalte als eine Art Verteiler. Über diesen wichtigen Knotenpunkt kanalisieren Sie die Inhalte für Ihre Webseiten-Besucher. Und wie geht das besser als über Linkbuilding?

Die Seite des Content Hubs lebt grundsätzlich von starkem Linkbuilding. Von diesem Startpunkt aus führen Sie Ihre Besucher nach Belieben auf weitere Seiteninhalte sowie Unterseiten weiter, der Hub ist demnach gleichzeitig ein Mittel für die gezielte Navigation. Er hilft den Surfern, sich bei Ihnen zurechtzufinden.

Gezieltes Linkbuilding sorgt ausserdem nicht nur fürs bessere Zurechtfinden, sondern belohnt Sie bei etwas Geschick auch noch mit einem besseren Ranking in den Suchmaschinen.

Content Hub sorgt für einheitliche User Experience

Um Verweildauer sowie Conversion Rates nachhaltig zu erhöhen, ist kaum etwas derart wichtig wie eine positive User Experience. Auch hierfür ist der Content Hub bestens geeignet! Dadurch, dass der gut gepflegte Hub eine hochwertige Sammlung von Inhalten mit hoher Relevanz zu Ihrem Produkt/Ihrer Dienstleistung ist, schaffen Sie eine rundum angenehme Kundenerfahrung.

Kennen Sie schon das “Voice of Customer” Prinzip? Der Kunde und seine Stimme stehen im Vordergrund. Über verschiedene Mittel gelangen Sie dabei an das Feedback Ihrer Kundschaft. Bestimmte Methoden – wie etwa Feedback Polls – ermöglichen es, aktiv die Meinung der Kunden einzuholen. Falls Sie planen, etwas derartiges in Ihren Webauftritt zu integrieren, ist der Content Hub ein guter Platz dafür.

Der Content Hub als Lead Generator

Ein weiterer Begriff aus dem (Online-)Marketing ist das Generieren von sogenannten Leads. Er bezieht sich auf die Methode, die potenziellen Kunden zu Interaktionen zu bewegen, um sie zu späteren Käufern zu machen.

Zum einen kann das bereits durch die soeben beschriebenen Feedback Polls geschehen, denn diese sind bereits ein interaktives Element. Die Generierung von Leads beinhaltet allerdings noch ein wenig mehr, nämlich, dass überzeugte Kunden noch weitere Neukunden “anwerben”. Der fertige Content Hub braucht daher unbedingt passende Elemente.

Dafür existiert eine Vielzahl an Möglichkeiten. Empfehlenswert wäre zum Beispiel ein Button zum Teilen des ausgewählten Inhalts. Grosshandelsplattform Amazon macht das bereits ganz geschickt: nach einem Kauf hat der Kunde die Möglichkeit, das bezogene Produkt via Social Media zu verlinken. Das kommt einer Weiterempfehlung gleich und überzeugt mit etwas Glück weitere Neukunden.

Webanalyse des Content Hubs

Neben den “aktiven” Methoden bei der Verwaltung eines Content Hubs beschert diese inhaltliche Sammelstelle Ihnen als Marketer noch weitere tiefergehende Erkenntnisse, nämlich über die Webanalyse. Je nachdem, welches Tool Sie dafür nutzen, erhalten Sie wichtige Daten über:

  • Anzahl der Webseiten-Besucher
  • deren jeweilige Verweildauer
  • Abfolge der Bewegungen und Klicks
  • Konversionsraten
  • Anzahl generierter Leads
  • Klassifizierung von Kunden und Interessenten

Weitere Vorteile eines Content Hubs

Selbst Webseiten-Betreiber, die keine gezielten Marketing-Massnahmen in ihren Auftritt setzen, präsentieren sich heutzutage oft in Form eines inhaltlichen Hubs. Denn ein solches mit der Zeit recht bunte Sammelsurium an verschiedensten Inhalten ist, im Gegensatz zu auf sozialen Medien geteilten Posts, langlebig.

Ein Post auf Social Media gerät meistens schon dann in Vergessenheit, sobald der nächste Inhalt auf der Unternehmensseite geteilt wird. Der vorherige Post wandert automatisch in der Liste immer weiter nach unten. Um dem entgegenzuwirken, hat man leider nur die Möglichkeit, maximal einen Beitrag ganz oben “anzuheften”.

Beim Content Hub in Form eines Blogs zum Beispiel eröffnen sich Ihnen hingegen ganz andere Möglichkeiten der Sortierung. Sortieren Sie alle Inhalte ganz nach Belieben, zum Beispiel nach:

  • eigener Priorität
  • Relevanz zum ausgewählten Thema
  • Qualität
  • Aktualität
16. April 2025KI

Prompt Engineering Leitfaden mit Tipps zu ChatGPT, Grok & Neuroflash

Prompt Engineering ist die Kunst und Wissenschaft, präzise und effektive Anweisungen (Prompts) für KI-Modelle wie ChatGPT, Neuroflash oder Grok zu

16. April 2025Security

WordPress 6.8 „Cecil“ ist da – Ein umfassender Überblick über die neuen Funktionen

Am 15. April 2025 wurde WordPress 6.8 veröffentlicht und bringt zahlreiche Verbesserungen in den Bereichen Performance, Sicherheit, Design und Benutzerfreundlichkeit

Weiterlesen
8. April 2025Analyse

Den ROI von KI-Tools messen und maximieren: Ein Leitfaden für Unternehmen

Den ROI von KI-Tools zu messen und maximieren ist für Unternehmen entscheidend, um Investitionen in Künstliche Intelligenz zu rechtfertigen. Wie

Weiterlesen
6. April 2025KI

KI-Tools für Unternehmen: Branchen, Anwendungsbereiche & konkrete Möglichkeiten

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftstraum mehr, sondern ein Werkzeug, das Unternehmen heute nutzen, um effizienter, kreativer und kundenorientierter

Weiterlesen
Zum Inhalt springen