Das Budget ist knapp, dementsprechend sind die meisten Marketing-Teams oft eher klein aufgestellt. Wie Sie trotzdem ans Ziel kommen und den maximalen ROI – Return on Investment – herausholen, zeigen wir Ihnen anhand dieses effizienten Fahrplans für Online-Marketing.
Gutes Marketing muss nicht teuer sein!
Besonders Online-Marketing zeigt uns, dass Strategien nicht zwangsläufig viel Geld kosten müssen, um sich richtig zu lohnen. Eine Faustregel besagt, dass keine Investition teurer sein sollte als das, was letztlich an Gewinn daraus zurückfliesst. Und genau das ist der sogenannte ROI, der Return on Investment, kurz gesagt die Rendite einer Marketing-Kampagne.
Das eingesetzte Kapital im Verhältnis zu den späteren Einnahmen ergibt die Rentabilität. Klarer Fall, dass ein gutes Ergebnis herauskommt, wenn das Budget niedrig ist und trotzdem ein ansehnlicher Gewinn herausspringt.
Der von uns nachfolgend im Detail vorgestellte Fahrplan gilt vor allem für Online-Marketing Teams. Demzufolge dreht sich alles um die Aufgaben SEO (Suchmaschinenoptimierung), SEA (Suchmaschinenwerbung), Social Media sowie Webanalyse.
Der schnelle Fahrplan für Ihr Online-Marketing
Wir präsentieren fünf einfache Schritte, anhand derer Sie den Fahrplan für Ihre zukünftigen Marketing-Strategien festlegen können. Bei der Planung spielt die Reihenfolge dabei letztlich aber noch keine allzu entscheidende Rolle.
Schritt 1: Zieldefinition
Meistens sind die Ziele für und von Online-Marketing recht klar. Sie wollen das Maximum aus dem Online-Medium herausholen, die Bekanntheit Ihrer Marke steigern (Branding) und bestenfalls noch eine Umsatzsteigerung erreichen. Die Zielsetzung sollte trotzdem stets realistisch bleiben. Hier wären ein paar Beispiele für konkrete Ziele (das “x” ist variabel, da es sich jeweils nach der bereits vorhandenen Reichweite und Unternehmensgrösse richtet):
- die Anzahl von Newsletter-Abonnenten um x Prozent steigern
- die Anzahl täglicher neuer Webseiten-Besucher um mindestens x erhöhen
- eine bestimmte Anzahl von Abonnenten oder Besuchern zu Käufern machen (Konversionsrate steigern)
Schritt 2: Zielgruppenanalyse und -Festlegung
Für den geeigneten Marketing Fahrplan ist es nicht nur wichtig zu wissen, wer die potenzielle Zielgruppe sein könnte, sondern auch, sich auf die lukrativste davon festzulegen. Strategien laufen ins Leere, wenn die Ausrichtung zu breit oder mit zu wenig Fokus erfolgt.
Die Zielgruppe ist letztendlich Ihr Publikum. Alle weiteren Schritte hängen daher davon ab, wie Ihre Zielgruppe “so tickt”. Wo liegen die Interessen, wo die Erwartungen des Zielpublikums? Die primären inhaltlichen Themen Ihrer Webseite sowie Beiträgen richten sich anschliessend nach besagten Interessen.
Schritt 3: Auswahl der Kanäle und Medien
Im vorherigen Schritt haben Sie also sowohl die künftige Zielgruppe als auch den für diese geeigneten Content definiert. Danach richten sich nun die weiteren Kanäle, auf denen Sie die Inhalte streuen. Dazu gehören beispielsweise:
- Social Media Plattformen und geteilte Inhalte in Form von Posts
- Videos für Portale wie YouTube
- ein eigener Blog auf Ihrer Webseite
Bedenken Sie: Sie müssen nicht zwangsläufig “überall” vertreten sein. Es ist besser, sich auf einen bevorzugten Kanal zu konzentrieren. Hauptsache bleibt, dass das ausgewählte Medium für die Zukunft stets aktuell gehalten und regelmässig gepflegt wird.
Schritt 4: Der Zug rollt über den Marketing Fahrplan
Und nun kommt der Zug auch schon ins Rollen. Er passiert dabei alle zuvor definierten Stationen Ihres Marketing Fahrplans. Ganz so automatisch, bzw. ohne Zugführer, läuft es aber leider doch nicht. Inhalte teilen sich nicht von selbst. Jetzt heisst es also, am Ball zu bleiben. Erstellen Sie Beiträge, teilen Posts auf Social Media, stellen Sie Videos ein und kümmern Sie sich proaktiv um den Betrieb Ihrer Webseite. Ein wesentlicher Unterschritt ist hier ausserdem, gezielt Ads auf den ausgewählten Kanälen zu schalten.
Schritt 5: Erfolgsanalyse
Hat sich der ganze Aufwand gelohnt? Das sehen Sie, sobald Sie die entsprechende Analyse tätigen. Die Methodik der Webanalyse macht Daten wie Benutzerverhalten, Interaktionen und Vergleiche mit Mitbewerbern sichtbar. Haben sich die Zahlen nicht wie erwartet geändert, ist es an der Zeit, den Marketing Fahrplan aufs Neue anzupassen.
Oder Sie lehnen sich zurück und entspannen
Denn dataloft übernimmt auf Wunsch gern all diese Tätigkeiten für Sie. Wir unterstützen Sie bei Bedarf nicht nur tatkräftig bei der Erstellung Ihres individuellen Marketing Fahrplans, sondern analysieren auch gleich die Resultate für Sie. Daraus erstellen wir eine weiterführende gezielte Beratung.
Von der Beratung und Planung über Konkurrenzanalyse sowie SEO- und SEA-Massnahmen, dataloft bleibt jederzeit als Begleiter Ihrer Online Marketing Strategie an Ihrer Seite. Sprechen Sie uns einfach an, wir freuen uns, von Ihnen zu hören.