Rechtschreibung, Grammatik und Stil von Texten entscheidend für SEO-Bewertung

Rechtschreibung SEO

Bei SEO dreht sich nicht ausnahmslos alles um Keywords – auch qualitativer Content ist entscheidend. Warum Rechtschreibung und Grammatik für SEO entscheidend sind und mit welchem kostenlosen Tool Sie Ihre Texte aufwerten können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Die Bedeutung von Rechtschreibung & Grammatik für SEO

Falls Sie mit WordPress arbeiten, haben Sie vielleicht schon einmal von YOAST SEO gehört. Dabei handelt es sich um ein WordPress Plugin, das sich eingehend mit der SEO-Wertung befasst. In dieser Wertung ist auch die Qualität der “Lesbarkeit” enthalten. Die Bewertung im Hinblick auf SEO findet allerdings auf rein neutralen Aspekten statt, wie zum Beispiel Vermeidung von Wiederholungen, Unterteilung von Absätzen mithilfe von Zwischenüberschriften, Satzlängen, Verwendung passiver Sätze et cetera.

Bei der Erstellung eines Textbeitrags im gewählten Content Management System ist in den meisten Fällen eine Rechtschreibprüfung integriert. So werden dann falsch geschriebene Worte mit einem roten Unterstrich hervorgehoben. Allerdings prüfen nur die wenigsten Systeme automatisch Grammatik oder gar Stil des erstellten Textes.

Nach wie vor gibt es keinen eindeutigen Beweis vonseiten Google oder anderen Suchmaschinen, dass diese Texte nach Rechtschreibung bewerten. Die Frage, ob Verfasser bei ihren Texten lieber auf Klarheit oder “Fachjargon” setzen sollten, beantwortet Matt Cutts in einem Google-Webmaster-Talk. Aus seiner Antwort geht hervor: eine bessere Lesbarkeit führt zu einem besseren Textverständnis.

Und dass ein Text voller Rechtschreib- oder Grammatikfehler sich selten flüssig und angenehm lesen lässt, liegt wohl auf der Hand.

Textprüfung übers CMS hinaus

Wie gesagt beinhalten viele Content Management Systeme bereits eine integrierte Rechtschreibprüfung. Weitere Plugins fördern die Erstellung von Texten unter gewissen SEO-Gesichtspunkten. Es macht jedoch Sinn, über den Tellerrand zu schauen und die Texte vor Veröffentlichung noch einmal in einem anderen Programm gegen zu prüfen.

Dafür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Mithilfe der Copy & Paste Funktion können Sie ganze Texte, Sätze oder Absätze zum Beispiel in ein leeres Word-Dokument übertragen und dort die Rechtschreibprüfung aktivieren. Doch auch hier endet es nach Rechtschreibung und Grammatik. Was ist da mit eingangs genanntem “Stil”?

Der Stil eines Textes – Feinheiten ohne Rechtschreib-/Grammatikregeln

Tatsächlich gibt es Textinhalte, die ganz schnell für eine gute oder eben schlechte Lesbarkeit nach SEO sorgen können. Und die stehen in keinen Regelwerken der Rechtschreibung oder Grammatik. Vielmehr geht es um die Stilistik, sozusagen das ungeschriebene Gesetz eines angenehmen Leseflusses.

Auf ein Hilfsmittel, das sogar derartigen Feinheiten in Texten aufspürt, sind wir mit dem Schreibassistent LanguageTool gestossen. Bereits im Beispieltext fällt auf, dass zwei Worte blau hervorgehoben sind. Hierbei handelt es sich um sogenannte Stilfehler. Zum einen hat der beispielhafte Autor den wie-statt-als-Fauxpas begangen, zum anderen nutzte er in einem deutschsprachigen Text ein falsches Einheitensystem (Fuss statt Meter).

Rechtschreibung gerade für SEO-Starter unerlässlich

Haben Sie sich bereits erfolgreich in Google oder anderen Suchmaschinen positioniert, müssen Sie sich wahrscheinlich nicht viele Gedanken um Aufwertung von Rechtschreibung und Grammatik auf Ihrer Webseite machen. Anfänger auf dem Gebiet des SEO haben es hingegen schwerer. Um sukzessive das Ranking-Treppchen nach oben zu steigen, ist qualitativ einwandfreier Content unerlässlich. Und sofern es sich beim Inhalt der Seite um viele Texte handelt, bringen fehlerfreie Rechtschreibung und Grammatik sowie ein konsistenter Stil den einen oder anderen SEO Extrapunkt ein.

9. Juni 2025Security

Emailadresse gehackt? Leak Check endlich für deutschsprachigen Raum

Ob in Social Media, Online-Shops oder bei Streamingdiensten – für so gut wie jeden Dienst brauchst du eine E-Mail-Adresse. Doch

8. Juni 2025Allgemein

Von Wabsti zu Voting: Das neue System zur Wahlauswertung in der Schweiz

Im Kanton Zürich kam bei drei Urnengängen im September und November 2024 sowie im Februar 2025 erstmals die neue Applikation

Weiterlesen
4. Juni 2025Security

Immobilienbetrug online: Vorsicht vor gefälschten Inseraten und Fake-Verkäufern

Immobilienbetrug im Netz ist kein Einzelfall, sondern ein weit verbreitetes Phänomen – und es betrifft nicht nur Mietwohnungen, sondern auch

Weiterlesen
2. Juni 2025Marketing

Das Markenrecht bei KI-generierten Logos

Ein Firmenlogo ist das erste, was Kunden mit einer Marke verbinden – und dank Künstlicher Intelligenz lassen sich heute in

Weiterlesen
Zum Inhalt springen