Instagram Cybermobbing: Neue Features sollen Abhilfe schaffen

Instagram Cybermobbing

Leider ist Cybermobbing in den letzten Jahren zu einem Thema geworden, das sich nicht mehr so einfach ignorieren lässt. Insbesondere viele User des sozialen Netzwerks Instagram leiden darunter. Die Betreiber suchen bereits seit vielen Jahren Mittel und Wege, um das Problem zu lösen. Kürzlich kündigte der Konzern nun zwei wichtige Massnahmen an, die User zusätzlich vor Cybermobbing schützen sollen. Diese stellen wir Ihnen nachfolgend genauer vor.

Instagram Cybermobbing – ein bekanntes Problem

Mobbing über Social Media kann Jeden treffen: Jugendliche, Erwachsene und sogar Prominente sind oft nicht davor geschützt. Leider ist es nicht ganz einfach festzustellen, wie viele User tatsächlich betroffen sind. Allerdings zeigen Studien der Organisation “Bündnis gegen Cybermobbing”, dass rund jeder fünfte Jugendliche bereits einmal zum Mobbing-Opfer im Internet wurde.

Die Gefahr ist dabei deutlich grösser als in Schule oder Arbeitsplatz. In der “Realität” hat man nach Schulschluss bzw. Feierabend seine Ruhe – im Internet findet das Mobbing rund um die Uhr statt. Genau deshalb ist es den Betreibern von Instagram ein wichtiges Anliegen geworden, Betroffene vor den Gefahren zu schützen.

Neuer Algorithmus: Das erste Instagram-Feature gegen Cybermobbing

Mithilfe eines neuen Algorithmus möchte Instagram Nachrichten und Kommentare von Usern noch einmal überprüfen, ehe diese abgeschickt werden. Die Nachrichten werden vor dem Absenden auf entsprechende Schlagworte gescannt – befindet sich darunter ein verdächtiger Begriff, erhält der User eine Meldung, ob er sich sicher ist, dies wirklich absenden zu wollen.

Mit diesem Hinweis soll sichergestellt werden, dass sich Nutzer noch einmal Gedanken machen, ob sie andere User verbal angreifen möchten. Tatsächlich zeigt der Algorithmus bereits erste Ergebnisse. Instagram konnte feststellen, dass einige User ihre Worte noch einmal überarbeiteten und davor zurückschreckten, Verletzendes zu veröffentlichen.

Die Blockierfunktion

Ist man selbst Opfer von Instagram Cybermobbing geworden, hat man als Nutzer die Möglichkeit, andere User gezielt zu blockieren. Hier schreibt Instagram allerdings selbst dazu, dass viele junge Menschen zögern, ihre Peiniger komplett zu blockieren – aus Angst vor weiteren Konsequenzen in der Realität.

Derzeit wird zudem laut Betreibern an einer weiteren Funktion gearbeitet, mit der User ihre Peiniger einschränken können. Geschieht dies, kann die eingeschränkte Person nur noch selbst ihre Kommentare lesen. Für alle anderen Freunde bleiben verletzende Worte also unsichtbar und der Peiniger erhält keine Reaktionen mehr auf seine Angriffe. Weiterhin ist es eingeschränkten Personen nicht möglich, zu sehen, ob man selbst auf Instagram aktiv war oder direkte Nachrichten gelesen hat.

Neue Schutzfunktionen: Genügen die Massnahmen gegen Cybermobbing auf Instagram?

Mit den genannten Features geht Instagram einen entscheidenden Schritt zu einem verbesserten Schutz vor gefährlichem Cybermobbing. Die neuen Funktionen befinden sich zwar noch in der Testphase, allerdings sollen sie schon in der kommenden Zeit für alle Nutzer eingeführt werden. Bleibt nur noch die Frage, wie wirkungsvoll die Massnahmen sein werden und ob sich bösartige User davon beeindrucken lassen. Letzten Endes ist allerdings jeder selbst für sein Tun und Handeln im Internet verantwortlich – und auch dafür, wie sehr er sich von Angriffen anderer User beeindrucken lässt.

16. April 2025KI

Prompt Engineering Leitfaden mit Tipps zu ChatGPT, Grok & Neuroflash

Prompt Engineering ist die Kunst und Wissenschaft, präzise und effektive Anweisungen (Prompts) für KI-Modelle wie ChatGPT, Neuroflash oder Grok zu

16. April 2025Security

WordPress 6.8 „Cecil“ ist da – Ein umfassender Überblick über die neuen Funktionen

Am 15. April 2025 wurde WordPress 6.8 veröffentlicht und bringt zahlreiche Verbesserungen in den Bereichen Performance, Sicherheit, Design und Benutzerfreundlichkeit

Weiterlesen
8. April 2025Analyse

Den ROI von KI-Tools messen und maximieren: Ein Leitfaden für Unternehmen

Den ROI von KI-Tools zu messen und maximieren ist für Unternehmen entscheidend, um Investitionen in Künstliche Intelligenz zu rechtfertigen. Wie

Weiterlesen
6. April 2025KI

KI-Tools für Unternehmen: Branchen, Anwendungsbereiche & konkrete Möglichkeiten

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftstraum mehr, sondern ein Werkzeug, das Unternehmen heute nutzen, um effizienter, kreativer und kundenorientierter

Weiterlesen
Zum Inhalt springen