BFSG Barrierefreiheitsstärkungsgesetz

Die Zukunft der Barrierefreiheit im Netz: Alles, was Sie über das neue BFSG wissen sollten

Das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) könnte auch für Sie relevant sein – besonders für diejenigen, die ihre Websites und Webshops international betreiben oder EU-rechtskonform agieren müssen, ist ein Verständnis der ab nächstem Jahr in Deutschland gültigen Gesetzgebung wichtig. Das BFSG befasst sich mit Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen, einschliesslich Websites und Onlineshops.

Was ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)?

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist ein neues Gesetz in Deutschland, das am 16. Juli 2021 verabschiedet wurde und ab dem 28. Juni 2025 in Kraft tritt. Es wurde eingeführt, um die Richtlinie (EU) 2019/882 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen in nationales Recht umzusetzen. Dieses Gesetz zielt darauf ab, sicherzustellen, dass Produkte und Dienstleistungen, einschliesslich Websites und Onlineshops, für alle Nutzer zugänglich sind.

Das BFSG bringt verschiedene bestehende Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen in Einklang mit der EU-Richtlinie 2019/882. Dazu gehören die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV), die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) und das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG). Durch die Anpassung an diese Richtlinie sollen die Anforderungen für Barrierefreiheit verbessert und auf ein einheitliches europäisches Niveau gebracht werden.

Die vollständigen Inhalte des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes finden Sie auf der offiziellen Seite: https://bfsg-gesetz.de/

Was bedeutet dies für Webseiten und Webshops?

Das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) hat direkte Auswirkungen auf Webseitenbetreiber und Betreiber von Webshops. Es bedeutet, dass sie sicherstellen müssen, dass ihre Online-Präsenzen barrierefrei zugänglich sind, um den Anforderungen des Gesetzes zu entsprechen.

Für Webseitenbetreiber bedeutet dies, dass ihre Webseiten so gestaltet und strukturiert sein müssen, dass sie von Menschen mit Behinderungen problemlos genutzt werden können. Dies umfasst Massnahmen wie

  • die Verwendung klarer und verständlicher Sprache
  • die Bereitstellung alternativer Texte für Bilder zur Unterstützung von Screenreadern und
  • die Gewährleistung einer einfachen Navigation durch die Webseite

Für Betreiber von Webshops bedeutet dies, dass ihre Online-Shops barrierefrei gestaltet sein müssen, um Menschen mit Behinderungen den Zugang zu Produkten und Dienstleistungen zu ermöglichen. Dies kann

  • die Implementierung von Funktionen wie skalierbaren Schriftarten
  • klaren und gut lesbaren Farbschemata und
  • einer benutzerfreundlichen Checkout-Abwicklung

umfassen. Insgesamt müssen Webseitenbetreiber und Betreiber von Webshops sicherstellen, dass ihre Online-Präsenzen die Barrierefreiheitsanforderungen gemäss dem BFSG abdecken, um rechtliche Anforderungen zu erfüllen und sicherzustellen, dass alle Nutzer gleichberechtigten Zugang zu ihren Angeboten haben. In unserem Beitrag Digitale Barrierefreiheit erhalten Sie viele nützliche Informationen zur barrierefreien Gestaltung Ihrer Website.

Klare und verständliche Sprachen auf Webseiten

Eine klare und verständliche Sprache ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihre Webseite für alle Nutzer zugänglich ist. Vermeiden Sie Fachjargon und komplizierte Ausdrücke, und verwenden Sie stattdessen einfache und leicht verständliche Sprache. Strukturieren Sie Ihre Inhalte so, dass sie leicht zu lesen und zu verstehen sind, und verwenden Sie kurze Sätze und Absätze. Durch die Verwendung klarer und verständlicher Sprache tragen Sie dazu bei, dass Menschen mit Behinderungen, aber auch alle anderen Nutzer, Ihre Webseite problemlos nutzen können.

Farbschemata für Webseiten

Die Wahl eines klaren und gut lesbaren Farbschemas ist entscheidend für die Barrierefreiheit Ihrer Webseite. Verwenden Sie Kontrastfarben, um den Text vom Hintergrund deutlich abzuheben und sicherzustellen, dass er leicht lesbar ist. Vermeiden Sie grelle Farben oder Farbkombinationen, die schwer zu erkennen sind, und achten Sie darauf, dass alle Elemente Ihrer Webseite gut sichtbar sind, unabhängig von der Bildschirmauflösung oder den individuellen Sehfähigkeiten des Nutzers. Lassen Sie sich gerne von unserem Beitrag zur Ein Ausflug in die Psychologie des Webdesign inspirieren.

Skalierbare Schrift

Die Verwendung von skalierbaren Schriftarten ermöglicht es den Nutzern, die Grösse des Textes auf Ihrer Webseite an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Webseite eine Schriftart verwendet, die leicht lesbar ist und es den Nutzern ermöglicht, den Text bei Bedarf zu vergrössern oder zu verkleinern. Dies ermöglicht es Menschen mit Sehbehinderungen, den Text auf Ihrer Webseite besser lesen zu können und trägt so zur Barrierefreiheit bei.

Alternative Bilder, Unterstützung von Screenreadern

Für Menschen mit Sehbehinderungen sind alternative Texte für Bilder von entscheidender Bedeutung. Diese alternativen Texte werden von Screenreadern verwendet, um den Inhalt von Bildern zu beschreiben und so Menschen mit Sehbehinderungen den Zugang zu visuellen Informationen auf Ihrer Webseite zu ermöglichen. Stellen Sie sicher, dass alle Bilder auf Ihrer Webseite mit aussagekräftigen alternativen Texten versehen sind, die den Inhalt des Bildes beschreiben.

Einfache Webseiten-Navigation

Eine einfache und intuitive Navigation ist für alle Nutzer wichtig, insbesondere aber für Menschen mit Behinderungen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Webseite eine klare und konsistente Navigationsstruktur hat, die es den Nutzern ermöglicht, sich einfach durch die verschiedenen Seiten und Abschnitte Ihrer Webseite zu bewegen.

Verwenden Sie aussagekräftige Linktexte und Menübezeichnungen, die den Inhalt der verlinkten Seiten klar beschreiben, und ermöglichen Sie es den Nutzern, schnell und einfach zu den gewünschten Informationen zu gelangen. In unseren Beiträgen Strategien fürs Linkbuilding und Linkbuilding Fehler mit dieser Checkliste vermeiden erfahren Sie mehr.

Benutzerfreundlicher Checkout

Eine benutzerfreundliche Checkout-Abwicklung ist besonders wichtig für Webshop-Betreiber, um sicherzustellen, dass alle Nutzer problemlos Produkte bestellen können. Vereinfachen Sie den Checkout-Prozess, indem Sie ihn in klare und gut strukturierte Schritte unterteilen und unnötige Komplexität vermeiden.

Bieten Sie klare Anweisungen und Hilfestellungen während des gesamten Checkout-Prozesses an und stellen Sie sicher, dass alle Formulare und Eingabefelder einfach zu bedienen sind. Durch eine benutzerfreundliche Checkout-Abwicklung verbessern Sie nicht nur die Barrierefreiheit Ihrer Webseite, sondern erhöhen auch die Zufriedenheit Ihrer Kunden.

11. Juni 2024Marketing

Der Brand Hub als zentrale Plattform für Markenstrategie

Ein Instrument, das sich als unverzichtbar für die Interaktion mit Verbrauchern erwiesen hat, ist der sogenannte Brand Hub. Es ist

7. Juni 2024Webdesign

KI Bilder erstellen: Mit diesen Tipps zu tollen Ergebnissen

Das Internet bietet eine Fülle an Optionen für jeden, der mit KI Bilder erstellen möchte. Von surrealen Landschaften bis zu

Weiterlesen
4. Juni 2024SEO

Google Autocomplete: Fluch oder Segen für Webseitenbetreiber?

Die scheinbar hilfreiche Funktion namens Google Autocomplete kann für Webseitenbetreiber Fluch und Segen zugleich sein. Während die automatische Vervollständigung die

Weiterlesen
30. Mai 2024Analyse

Die 5 Schritte zur Effizienz: DSCMI im Projektmanagement erklärt

Eine bewährte Methode innerhalb der dynamischen Welt des IT-Managements ist die DSCMI-Vorgehensweise. Es steht für Definition, Strategie, Controlling, Management und

Weiterlesen
Die Zukunft der Barrierefreiheit im Netz: Alles, was Sie über das neue BFSG wissen sollten
Haben Sie Fragen zu diesem Thema? Einfach melden.