Die grundlegenden HTML Tags für die Erstellung einer Webseite

HTML Tags

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie die Programmiersprache, auf der im Grunde sämtliche Webseiten basieren, eigentlich konkret funktioniert? Wir geben Ihnen eine kleine Einführung in die Welt der HTML Tags – jene Kommandos, die essenziell für die Erstellung von Websites sind.

HTML zum Aufbau einer Webseite

Jede Webseite benötigt mindestens drei grundlegende HTML Tags, damit es überhaupt zu einer Darstellung kommt, wie wir sie aus dem Internet kennen. Innerhalb der HTML-Programmiersprache sind das Definitionen oder auch Kommandos, die den grundlegenden Aufbau der Seite definieren.

  1. DOCTYPE
  2. HEAD
  3. BODY

DOCTYPE, zu deutsch Dokumenttyp, ist die Information für den Browser, um welchen Inhalt es sich handelt. Sofern es eine Webseite ist, hat diese einen spezifischen DOCTYPE.

HEAD ist quasi die Einleitung der Seite. Dieser HTML Tag enthält Informationen, die vor allem im Hinblick auf SEO wichtig sind. Besonders interessant ist dabei jedoch, dass der HEAD HTML Tag nicht tatsächlich auf der Seite “erscheint”. Es ist eher eine für den Betrachter nicht sichtbare Hintergrundinformation, die lediglich dem Browser sowie Suchmaschinen (SEO) dient.

BODY ist jener HTML Tag, der letztlich auch für die Besucher Ihrer Webseite relevant ist. In diesem bringt der Programmierer unzählige weitere HTML Tags unter und nimmt dadurch Einfluss auf das Erscheinungsbild der Seite.

HTML Tags innerhalb der Kernbereiche

Wie soeben erwähnt, benötigt man für den Feinschliff einer Webseite allerdings neben den “Kern Tags” noch diverse weitere Kommandos. Nachfolgend zeigen wir Ihnen ein paar andere überaus wichtige HTML Tags auf.

  1. Der META Tag ist innerhalb vom HEAD nötig, um der Webseite einen SEO-Feinschliff zu geben. Suchmaschinen lesen den Inhalt dieser Metadaten aus, um eine Zuordnung vorzunehmen (zur Suche), woraus wiederum das Ranking (Platzierung innerhalb der Suchergebnisse) resultiert. Innerhalb des META HTML Tags gibt es beispielsweise auch den NOINDEX Befehl, der Suchmaschinen davon abhält, die Webseite zu indexieren.
  2. Der sogenannte TITLE Tag befindet sich ebenfalls innerhalb des HEAD Tags. Hier geben Sie Ihrer Seite quasi einen Namen. Dieser erscheint zwar nicht als solcher im Kopfbereich Ihrer Seite, jedoch innerhalb der Browserleiste sowie bei den Suchergebnissen.
  3. Es gibt eine Vielzahl verschiedener HTML Tags für die textuelle Gestaltung. Dazu zählen allen voran die Überschriften. Darüber hinaus gibt es spezifische Tags für Fett- oder Kursivschrift sowie Aufzählungszeichen.
  4. Auch, um ein Bild in eine Webseite einzufügen, benötigt man ein HTML Tag. Durch die korrekte Codierung entsteht eine Art Bildansicht auf der Webseite, wobei besagtes Bild letztlich nicht wirklich innerhalb des Codes eingebettet ist. Stattdessen erzeugt der HTML Tag einen Container und verlinkt auf den Ort, an dem das Bild gehostet wird.
29. April 2025Social Media

Facebook werbefrei: Die Funktion im Überblick

Facebook werbefrei – für viele klingt das zu schön, um wahr zu sein. Doch Meta macht es inzwischen möglich: Wer

25. April 2025SEO

Content Plan in 5 Schritten erstellen

Ein klar strukturierter Content Plan ist das Herzstück für erfolgreiches Content Marketing. Ohne ihn verlierst du schnell den Überblick, deine

Weiterlesen
21. April 2025Unternehmenskultur

Corporate Influencer: Zwischen Markenbotschaft und Mitarbeiterpflichten

Corporate Influencer sind in vielen Unternehmen längst mehr als ein Trend – sie sind strategisch eingesetzte Stimmen aus dem Inneren

Weiterlesen
16. April 2025KI

Prompt Engineering Leitfaden mit Tipps zu ChatGPT, Grok & Neuroflash

Prompt Engineering ist die Kunst und Wissenschaft, präzise und effektive Anweisungen (Prompts) für KI-Modelle wie ChatGPT, Neuroflash oder Grok zu

Weiterlesen
Zum Inhalt springen