Facebook werbefrei: Die Funktion im Überblick

Facebook werbefrei FB Symbol Smartphone mit Popup und Ads Blocker

Facebook werbefrei – für viele klingt das zu schön, um wahr zu sein. Doch Meta macht es inzwischen möglich: Wer bereit ist, ein kostenpflichtiges Abo abzuschliessen, kann Facebook (und Instagram) werbefrei nutzen – zumindest innerhalb der EU, dem EWR und auch in der Schweiz. Was steckt dahinter? Ist das Angebot nur ein Zugeständnis an die Datenschutz-Grundverordnung oder ein fairer Deal für mehr Privatsphäre? Und vor allem: Was bedeutet es wirklich, wenn Meta sagt, „deine Informationen werden nicht mehr für Werbezwecke verarbeitet“? In diesem Beitrag klären wir, wie das Abo funktioniert, wie du es findest – und was Meta sonst noch so mit deinen Daten macht.

Was Meta mit deinen Nutzerdaten macht

Solange du Facebook kostenlos nutzt, bezahlst du mit deinen Daten – das ist kein Mythos, sondern ein einfaches Geschäftsmodell. Doch das neue Abo-Modell bringt eine klare Trennung: Entweder du gibst deine Zustimmung zur personalisierten Werbung – oder du bezahlst Geld, um auf sie zu verzichten.

Wenn du das “Facebook werbefrei” Abo nicht abschliesst, nutzt Meta deine personenbezogenen Daten unter anderem für

  • Targeted Advertising (gezielte Werbung): Meta analysiert dein Verhalten, um dir Werbung zu zeigen, die dich mit hoher Wahrscheinlichkeit interessiert. Dazu gehören:
    • Deine Likes und Reaktionen
    • Wer du bist (Alter, Geschlecht, Standort, Sprache)
    • Was du anschaust, klickst, speicherst
    • Geräteinformationen (Browser, Betriebssystem, Verbindungsart)
    • Standortdaten (GPS, IP-Adresse, WLAN)
    • Aktivitäten auf Dritt-Webseiten oder Apps, die Meta-Tracking nutzen
  • Lookalike Audiences: Deine Daten helfen, andere „ähnliche“ Nutzer zu finden, die dann mit ähnlicher Werbung angesprochen werden.
  • Optimierung von Werbeanzeigen: Meta testet Werbeformate an dir und passt Inhalte in Echtzeit an – inklusive A/B-Tests.

Wenn du ein werbefreies Abo abschliesst, passiert das laut Meta nicht mehr.

Was Meta mit deinen Nutzerdaten auch weiterhin macht (“Andere Zwecke”)

Meta nennt in seiner Datenschutzerklärung mehrere „legitime Interessen“, die über Werbung hinausgehen:

  1. Sicherheit und Integrität der Dienste:
    1. Erkennung und Verhinderung von Spam, Missbrauch, unerlaubten Inhalten oder Sicherheitsrisiken
    2. Identitätsüberprüfung bei verdächtigen Aktivitäten
    3. Schutz gegen Bot-Netzwerke oder Fake-Profile
  2. Funktionsweise und Stabilität
    1. Logging von Fehlern und Abstürzen, um Bugs zu beheben
    2. Analyse, wie Nutzer mit Funktionen umgehen (z. B. Reaktionen auf neue Features)
    3. Optimierung von Ladezeiten und User Interface (UX)
  3. Produktverbesserung
    1. Meta analysiert anonymisierte Nutzungsdaten, um neue Funktionen zu entwickeln oder bestehende zu verbessern ➤ Beispiel: Welche Story-Formate besonders oft genutzt werden
    2. Nutzerfeedback und Interaktionen können helfen, Prioritäten in der Weiterentwicklung zu setzen
  4. Betrugsprävention und rechtliche Pflichten: Daten werden gespeichert, um bei Betrugsversuchen, Anfragen von Strafverfolgungsbehörden oder regulatorischen Vorgaben (z. B. DSGVO) entsprechend reagieren zu können.

Was das Facebook werbefrei Abo wirklich leistet

Ein Facebook-Feed ohne Werbung klingt erst mal nach Entlastung – doch der eigentliche Gewinn liegt sogar noch tiefer: Mit dem Abo kaufst du dir eine Form von Datenschutz zurück, die in der Gratisnutzung schlicht nicht vorgesehen ist.

Du gibst Meta damit weniger Einblick in dein Verhalten – zumindest in Hinblick auf Werbung. Trotzdem bleiben viele andere Zwecke der Datenverarbeitung bestehen.

So kannst du das “Facebook werbefrei” Abo abschliessen

Im Facebook-Hilfecenter erhältst du eine ausführliche Anleitung, wie du das “Abo für werbefreie Nutzung” in der Webversion, in der App und sowohl über Facebook als auch Instagram abschliessen kannst:

Abo für werbefreie Nutzung

Zur besseren Übersicht haben wir auch nochmal einen Screenshot erstellt, der zeigt, zu welcher Ansicht du gelangst, nachdem du über dein Profilbild zu den “Einstellungen & Privatsphäre” navigiert hast und die Meta Kontenübersicht aufrufst:

Webagentur & Online Marketing meta kontenuebersicht screenshot werbefrei modell

Häufige Fragen mit Antworten rund um Facebook werbefrei

Was kostet das Abo für werbefreie Nutzung?

Das Abo kostet aktuell 5,99 € pro Monat (plus 4 € für jedes weitere verknüpfte Konto) bei Abschluss im Webbrowser. Wer das Abo über die Facebook- oder Instagram-App abschliesst, zahlt mehr – nämlich 7,99 Euro/Monat. Grund sind zusätzliche Gebühren durch Apple und Google.

💡 Tipp: Wenn du etwas Geld sparen willst, schliesse das Abo am Desktop oder im mobilen Browser ab, nicht in der App.

Kann ich mich nach dem Abschluss des Abos wieder umentscheiden? Wie ist die Laufzeit?

Ja, du kannst dein Abo jederzeit wieder kündigen. Das Abo ist monatlich kündbar – das heisst, es verlängert sich automatisch um einen weiteren Monat, kann aber vor Ablauf des laufenden Abrechnungszeitraums beendet werden. Die Kündigungsfrist ist fair, denn sie beträgt lediglich 24 Stunden vor dem nächsten anstehenden Abrechnungstermin.

Nach der Kündigung kehrst du zur kostenlosen, werbefinanzierten Version zurück.

Wird mein Facebook News Feed durch das Abo wirklich komplett werbefrei?

Ja – laut Meta werden sämtliche Werbeanzeigen in Feed, Stories, Reels und im Messenger entfernt. Auch auf Instagram. Sponsored Posts oder personalisierte Werbung entfallen vollständig. Was bleibt, sind ggf. Inhalte von Seiten, die du abonniert hast – diese können wie Werbung wirken, sind es aber technisch gesehen nicht.

Lohnt sich Facebook werbefrei wirklich?

Das hängt stark von deinen Prioritäten ab. Wer keine personalisierte Werbung mehr sehen und Meta keine Einblicke in das eigene Verhalten zu Werbezwecken geben möchte, profitiert vom Abo.

✔ Für datenschutzbewusste Nutzer:innen ist das Abo ein Schritt in Richtung mehr Kontrolle über die eigenen Daten.

✖ Wer sich an Werbung nicht stört oder ohnehin einen Adblocker nutzt, wird den Unterschied im Feed eventuell kaum spüren. Wichtig: Das Abo macht Facebook nicht komplett datensparsam – andere Datenverarbeitungen finden weiterhin statt.

9. Juni 2025Security

Emailadresse gehackt? Leak Check endlich für deutschsprachigen Raum

Ob in Social Media, Online-Shops oder bei Streamingdiensten – für so gut wie jeden Dienst brauchst du eine E-Mail-Adresse. Doch

8. Juni 2025Allgemein

Von Wabsti zu Voting: Das neue System zur Wahlauswertung in der Schweiz

Im Kanton Zürich kam bei drei Urnengängen im September und November 2024 sowie im Februar 2025 erstmals die neue Applikation

Weiterlesen
4. Juni 2025Security

Immobilienbetrug online: Vorsicht vor gefälschten Inseraten und Fake-Verkäufern

Immobilienbetrug im Netz ist kein Einzelfall, sondern ein weit verbreitetes Phänomen – und es betrifft nicht nur Mietwohnungen, sondern auch

Weiterlesen
2. Juni 2025Marketing

Das Markenrecht bei KI-generierten Logos

Ein Firmenlogo ist das erste, was Kunden mit einer Marke verbinden – und dank Künstlicher Intelligenz lassen sich heute in

Weiterlesen
Zum Inhalt springen